Wir tragen ihn alle in der Tasche. Jeder sollte ihn immer mitführen. Grün, klein und voller Informationen. Gemeint ist der der Personalausweis, der mit dem aktuellen Monat November eine echte Revolution mitmacht. Nicht mehr größer als eine Scheckkarte soll er sin: der neue Personalausweis. Er soll Abläufe vereinfachen, Behördengänge teilweise unnötig werden lassen. So viel zur Theorie. Wie die Praxis aussieht, hat die Computerzeitschrift PC Welt in Ihrer aktuellen Ausgabe untersucht. Das monatlich erscheinende Magazin richtet sich an Anwender, die sich gerne aktiv mit ihrem PC beschäftigen. Monat für Monat werden sie dabei mit tollen Programmen von der Heft-DVD unterstützt.
Seit dem 1. April 1987 gibt es nun schon den einlaminierten Personalausweis, der als fälschungssicher gilt. Wer nun einen neuen Personalausweis beantragt, bekommt aber nicht mehr die einlaminierte Karte, sondern den neuen, scheckkartengroßen elektronischen Ausweis. Die größte Neuerung ist der eingebaute Chip in der Karte. Dieser RFID-Chip soll den Personalausweis zur Service-Karte werden lassen. Hierdurch sollen nun Altersnachweise im Internet und an Automaten kein Problem mehr sein.
Auch Bankgeschäfte und Vertragsunterschriften per Internet sollen so einfacher und sicherer werden. Letzteres funktioniert aber nur, wenn der Bürger eine elektronische Signatur freischalten lässt. Diese kostet extra. Auch der generelle Anschaffungspreis des Ausweises ist deutlich teurer geworden. Knapp 30 EUR müssen Erwachsene über 24 Jahre bezahlen, um die Hightech-Karte zu erhalten.
Die, die von dem neuen Ausweis am meisten Nutzen erfahren werden, sind die Unternehmen. Banken und Versicherungen zum Beispiel werden durch den elektronischen Ausweis Kosten einsparen können. Diese Unternehmen müssen jedoch nachrüsten: Um den vollen Funktionsumfang des neuen Ausweises nutzen zu können, werden spezielle Lesegeräte benötigt. Doch wie steht es nun mit der Sicherheit? Der Ausweis an sich stellt hier nicht das Problem dar. Die Achilles-Ferse sind die Lesegeräte. Diese seien oft nicht ausreichend sicher, so die PC Welt-Redaktion. Außerdem empfiehlt die PC Welt-Redaktion den Nutzern, die sich für die neuen Internetfunktionen des Ausweises entscheiden, unbedingt aktuelle Sicherheitssoftware auf dem PC zu installieren. Noch steckt der neue Personalausweis in seinen Kinderschuhen. Wie er sich entwickeln wird, erfahren sie auch künftig in der Computerzeitschrift PC Welt.
Wenn Sie Interesse an der Computerzeitschrift PC Welt haben und gleichzeitig Geld sparen wollen, ist der Lesezirkel Die Medien-Palette genau das Richtige für Sie. Durch das Lesezirkel-Prinzip erhalten Sie die PC Welt jeden Monat immer rechtzeitig bis an die Haustür geliefert. Sie müssen sich also nicht um die Beschaffung und die Entsorgung kümmern. Bei der nächsten Lieferung nehmen wir die gelesenen Zeitschriften wieder mit, so dass sich bei Ihnen keine ungeliebten Altpapierberge türmen können. Stellen Sie sich jetzt Ihre persönliche Lesemappe zusammen und erfahren Sie schon bald die Vorteile des Lesezirkel Die Medien-Palette. Jetzt online Lesemappe zusammenstellen!